Im Gespräch mit Elvira Lindo, LIBER-PREIS 2023
Am 28. Januar 2025, 19:00 Uhr – Instituto Cervantes, Rosenstr. 18, 10178 Berlin
Elvira Lindo Garrido (Cádiz, 1962) ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Bekannt wurde sie durchs Radio, durchs Kino und durch Manolito Gafotas, Kinderbuchheld und herausragendes Beispiel für die zeitgenössische spanischsprachige Literatur. Elvira Lindos erstes Buch, Manolito Gafotas mit ebenjenem als Hauptfigur, erschien vor nun mehr als 30 Jahren.
Zu ihren Werken für Erwachsene zählen sozialkritische Bücher wie El otro barrio (1998) oder Lo que me queda por vivir (2010). Lindos Film La primera noche de mi vida (1998) wurde beim spanischen Filmfestival in Los Angeles gezeigt und der Círculo de Escritores Cinematográficos verlieh ihr den Preis für das beste Drehbuch. Die Übersetzerin Dr. phil. Friederike von Criegern stellt Elvira Lindo vor und spricht mit ihr über ihren beruflichen Weg, ihr Werk und ihre kommenden Literatur- und Filmprojekte.
Weitere Infos finden Sie hier
Invokation und Tanz in der Spanischen Musik des 20. Jahrhunderts
Am 30. Januar 2025, 20:00 Uhr – Instituto Cervantes, Rosenstr. 18, 10178 Berlin
Die zehn herausragendsten Schüler*innen der vergangenen Sommerakademie Música en Compostela 2024 kommen für dieses Konzert noch einmal zusammen. Die jungen Musiker*innen aus der ganzen Welt wurden aufgrund ihrer begnadeten Fingerfertigkeiten ausgewählt. An diesem Abend voller Emotion und meisterlichem Können werden beispielhafte Werke spanischer Komponisten wie Joaquín Rodrigo, Manuel de Falla, Antón García Abril, Ruperto Chapí, Joaquín Turina und Isaac Albéniz gespielt. Música en Compostela ist eine der ältesten und angesehensten Sommerakademien der Welt. Sie wurde 1958 vom Gitarristen Andrés Segovia gegründet, findet jährlich in Santiago de Compostela statt und widmet sich der Förderung und Interpretation spanischer Musik. An der Sommerakademie in Compostela haben bereits große Persönlichkeiten wie Segovia, Joaquín Rodrigo, Alicia de Larrocha und Montserrat Caballé teilgenommen oder gelehrt. In über 60 Jahren zählt sie mehr als tausend Schüler*innen aus über 20 Ländern. Dabei pflegt sie Spaniens musikalisches Erbe und trägt es in die Welt.
Weitere Infos finden Sie hier